Es ist mir ein Herzensanliegen, Dein individuelles Potential zu Beginn unserer gemeinsamen Reise eindringlich zu ergründen und wertzuschätzen, um Dir eine klare Struktur an die Hand zu geben, mit welcher Du Dich assoziieren kannst. Erlaube Dir: Erlebe Dich neu! Durch mich! Und durch meine stillen Kollegen! Durch Dich! Die Entscheidung liegt in Deiner Hand.
Ich unterstütze Dich gern. Kontaktiere mich. Deine Kati Voß
Techniken, die verwendet werden (können). Oft braucht es aber auch nur ein fühlendes Herz & ein offenes Ohr!
Die kognitive Intelligenz, die im Mittelpunkt der intellektuellen Begabung steht, ist dabei ein vermeintlich allgemein bekanntes Konstrukt, welchem viel Bedeutung eingeräumt wird. … Allgemein bezeichnet Intelligenz die kognitive/geistige Leistungsfähigkeit sowie die Denk- und Leistungsfähigkeit von Menschen.
Wikipedia schreibt:
Intelligenz (von lateinisch intellegere „erkennen“, „einsehen“; „verstehen“; wörtlich „wählen zwischen …“ von lateinisch inter „zwischen“ und legere „lesen, wählen“) ist in der Psychologie ein Sammelbegriff für die kognitive bzw. geistige Leistungsfähigkeit. Der Begriff bezeichnet vor allem die Fähigkeit, die Gesamtheit unterschiedlich ausgeprägter kognitiver Fähigkeiten zur Lösung eines logischen, sprachlichen, mathematischen oder sinnorientierten Problems einzusetzen. Da einzelne kognitive Fähigkeiten unterschiedlich stark ausgeprägt sein können und keine Einigkeit besteht, wie diese zu bestimmen und zu unterscheiden sind, gibt es keine allgemeingültige Definition der Intelligenz. Vielmehr schlagen die verschiedenen Intelligenztheorien unterschiedliche Operationalisierungen des alltagssprachlichen Begriffs vor.
Mit Intelligenz befassen sich die Allgemeine Psychologie, die Differentielle Psychologie und die Neuropsychologie. Die Erforschung der Intelligenz auf dem Gebiet der Allgemeinen Psychologie unter dem Aspekt der Informationsverarbeitung bezeichnet man heute oft als Kognitive Psychologie. Diese wiederum greift auf Methoden und Erkenntnisse der Hirnforschung, der Entwicklungspsychologie und zunehmend auch der künstlichen Intelligenz zurück.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligenz)
Der Begriff der emotionalen Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit, eigene Gefühle und die anderer Menschen zu erfassen, korrekt einzustufen und Handlungen daraus abzuleiten. Oftmals finden Sie hierfür auch die Abkürzung „EQ“. Sie ähnelt damit der Fähigkeit der Empathie , geht aber noch etwas weiter.
Du hast ein ‚Problem‘, dass Du selbst nicht zu lösen vermagst
Mögliche schulmedizinisch diagnostizierte Krankheitsbilder können vorliegen (psychosomatische Krankheiten aller Art) – eine Auswahl:
Spirituelle Intelligenz wird für Zeiten der Krisen benötigt, wenn unsere gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen nicht mehr funktionieren und etwas neues und kreative entstehen muss. (Danah Zohar)
Thomas Steininger, der Herausgeber der Zeitschrift Evolve und langjähriger Redakteur von Radio Evolve, schreibt zum Thema
„Vielleicht ist spirituelle Intelligenz einfach die Fähigkeit in der eigenen Mitte zu sein, vielleicht ist es die Anbindung an eine Kraft, die größer ist als wir selber. Auf jedem Fall hat es mit der Fähigkeit zu tun dem Leben selbst zu vertrauen.
Kann man wirklich davon sprechen, dass es neben der kognitiven Intelligenz und der emotionalen Intelligenz so etwas wie eine spirituelle Intelligenz gibt? Was, wenn spirituelle Kompetenz eine heute mehr denn notwendige Schlüsselkompetenzen ist, die uns erlaubt in den Metakrisen unserer Gegenwart zu wachsen und für andere da zu sein?
Durch meinen beruflichen Werdegang habe ich unterschiedliche Erfahrungen im rationalen, medizinischen, naturheilkundlichen und den Bereichen des Yoga & Ayurveda sammeln dürfen. Später folgten noch Coaching , Mediation & Supervision. Daraus hat sich ein ganz eigenes Verständnis über Ganzheitliche Gesundheit & Beratung in mir entwickelt. Mit diesem können Sie konform gehen, sich Teilbereiche herausnehmen und auf sich anpassen – egal ob körperlich, geistig oder spirituell.
Für mich ist ein Heilung ein ganzheitlicher Prozess, der dem inneren Sein zugrunde liegt, der Anwendung von kognitiver, emotionaler & spiritueller Intelligenz.
Als Erweiterung dieses Themas habe ich mir erlaubt, einen Blick auf einen fremden Text zu werfen und diesen hier mit Quelleninfo einzustellen. Ayurveda & Yoga bieten mir eine wichtige Grundlage meiner Arbeit uns resonieren mit spiritueller Intelligenz. Die beiden Texte beschreiben sehr schön die Begrifflichkeiten und deren Zusammenhänge. Möge es für jeden eine Bereicherung seines Blickwinkels sein …
Was ist AYURVEDA?
Zunächst einmal, was heißt das Wort „Ayurveda“? „Ayus“ heißt „Leben“, „Veda“ heißt „Wissen, Weisheit“. Ayurveda ist die Weisheit vom Leben oder auch die Wissenschaft vom gesunden Leben, die Kenntnis, wie man gesund, lange und gut leben kann. Man kann auch sagen, Ayurveda ist das indische Gesundheitssystem, die indische Medizin, bzw. eines der verschiedenen Gesundheitssysteme in Indien; es gibt zum Beispiel auch die Siddha Medizin, die in Tamil Nadu beliebt ist, und auch noch andere. Aber Ayurveda ist heutzutage das populärste indische Gesundheitssystem.
Ayurveda ist uralt. Die ältesten Ayurveda-Schriften, die man heute kennt, sind spätestens vor 2000 Jahren niedergeschrieben worden. Vermutlich datieren sie noch viel weiter zurück. Und schon in den Veden finden wir Zugriff auf Ayurveda-Grundprinzipien. Vermutlich ist Ayurveda das älteste Medizinsystem, das heute noch in Gebrauch ist.
Gesundheitstheorie im Ayurveda
Ayurveda hat eine bestimmte Anatomie, Physiologie. Man spricht über die verschiedenen Dhatus, die verschiedenen Körpergewebe, über Organe und über sogenannte Nadis. Nadis sind Verbindungskanäle, es gibt die grobstofflichen, wie die Adern und Nerven, und es gibt die feinstofflichen Nadis, die Energiekanäle.
(Quelle: https://wiki.yoga-vidya.de/Was_ist_Ayurveda)
Zentrale Elemente des Ayurvedas sind:
David Frawley, ein zeitgenössischer amerikanischer Ayurveda-Experte, schreibt: „Die Grundregel lautet: Was immer wir selbst tun können, um unsere eigene Gesundheit zu stärken, wirkt besser als das, was andere für uns tun.“[3] Krankheit wird „als die höchste Form des Asketentums“[4] betrachtet.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ayurveda
Was ist VEDANTA YOGA?
Vedanta ist die Philosophie des Absoluten und die Philosophie der Einheit. Vedanta will dich lehren, zu deiner wahren Natur zu kommen. Aus der Wahrnehmung der scheinbaren, illusionären Welt herauszukommen und stattdessen Brahman, das Absolute zu erfahren.
Vedanta sagt, die höchste Wahrheit erfährst du in vier Schritten. Diese vier Grundprinzipien sind:
Vedanta bedeutet wörtlich `Ende des Wissens´. Veda heißt `Wissen´ – anta heißt `Ende´ -> Vedanta = Ende des Wissens
Vedanta bezieht sich auf die Upanishaden, daher ist eine 2. Bedeutung des Wortes Vedanta `das Ende der Veden´. Veden sind die alten heiligen, indischen Schriften, die einige Jahrtausend alt sind. Die Veden bestehen aus verschiedenen Teilen, wobei der letzte Teil der Veden die Upanishaden sind.
Upanishad heißt auch wörtlich `zu Füßen oder sitzen bei´. Der letzte Teil der Upanishaden bestehen aus Konversationen bzw. Unterhaltungen philosophischen Dialogen zwischen einem Schüler und einem Lehrer. Die Schüler sind zu dem Meister gegangen und haben gefragt: `Oh Meister, zeige mir das, nach wessen Erkenntnis alles erkannt ist. Zeige mir das, nach dessen Erfahrung alle Wünsche verschwunden sind. Zeige mir das, nach dessen Verwirklichung ich das Ewige verwirklicht habe. Zeige mir den Weg zur Erkenntnis des Selbst. Lass mich das Höchste erfahren. ´
Und so haben die Schüler der Upanishaden die Meister mit tiefsten Fragen konfrontiert. Und die Meister haben geantwortet und die Schüler auch zum Teil auf die Probe gestellt sowie auch zum Teil ihnen schwere Prüfungen gegeben, um ihre Ernsthaftigkeit zu überprüfen. Sie haben ihnen Aufgaben gegeben, die die Schüler erstmal sehr schwierig fanden. Aber die Schüler der Upanishaden waren ernsthaft. Ihnen ging es um die Antworten auf diese Frage. Sie wollten das Ende des Wissens erfahren – Vedanta. Sie wollten die höchsten Wahrheiten nicht nur intellektuell beantwortet bekommen, sondern tief in ihrer Seele ergründen, erfahren und verwirklichen. Und so ist Vedanta der Weg zum höchsten Wissen zu kommen.
Quelle: https://wiki.yoga-vidya.de/Vedanta
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Impressum Datenschutz © 2021 Akademie der Weisheit Made by sizzi.de
Sichere Dir jetzt Dein kostenfreies Erstgespräch.