1. Hinführung – Zwischen Illusion und Ursprung / Reihe: Spiegel des Bewusstseins

Spiegel des Bewusstseins – Zwischen Illusion und Ursprung – Eine poetisch-philosophische Serie über Bewusstsein, Spiegelung und das Erwachen im Raum des Einen.

Diese Reihe geht – wie das Tetralemma der Leere – auf die Lehre Nāgārjunas zurück, den großen Meister des Mittleren Weges. Während das Tetralemma jede Behauptung auflöst, spiegelt diese Reihe die Bewegungen des Bewusstseins selbst. Sie fragt nicht, was wahr ist, sondern wer schaut, wenn Wahrheit vergeht. Ein stiller Weg zwischen Licht und Leere – eine Einladung, nicht zu wissen, sondern zu sehen.

___

Es gibt ein Sehen, das sich selbst zu fassen sucht.
Doch sobald der Geist das Wort „Bewusstsein“ formt, ist es schon zu einem Ding geworden –
zu einem Bild im Spiegel.
Das Eigentliche entzieht sich.
Denn Bewusstsein ist kein Objekt, das wir greifen können;
es ist der Raum, in dem das Greifen geschieht.

So beginnt die dritte Reihe. Nach dem Licht im Schleier, das uns poetisch die Durchblicke schenkte,
und nach dem Tetralemma der Leere, das die Logik der Gegensätze zerlegte,
wenden wir uns nun dem zu, was bleibt, wenn Licht und Leere ineinanderfallen:
dem Spiegel des Bewusstseins.

Doch auch hier gilt: Jeder Versuch, Bewusstsein zu definieren, entfernt uns von ihm.
Jede Analyse erzeugt neue Schleier.
Und dennoch sind die Fragen wertvoll,
weil sie uns immer wieder zurückführen zu jener Stille,
in der alles Denken zergeht.


Überblick über die Beiträge der Reihe

1. Bewusstsein als Illusion des Geistes
Wenn das, was wir „mein Bewusstsein“ nennen, nur Spiegelungen des Geistes sind –
was bleibt dann jenseits der Spiegel?

2. Nicht-Bewusstsein als Illusion der Trennung
Wie kann Trennung existieren, wenn es keinen Ort außerhalb des Bewusstseins gibt?

3. Spiegel & Raum
Metaphern des Bewusstseins – ist es Container, Spiegel, Leere oder alles zugleich?

4. Die Leere denkt nicht
Das Schweigen zwischen Geist und Stille: Warum Bewusstsein nicht gleich Denken ist.

5. Mystische Stimmen
Advaita, Sufismus, Eckhart, Zen – verschiedene Traditionen über das „Unaussprechliche“.

6. Das Koan der Definition
Warum jede Definition uns von Bewusstsein entfernt – und uns doch zugleich nähert.

7. Das Spiel der Illusion
Die Bühne des Geistes, das Schauspiel der Bilder – und das Sehen dahinter.

8. Jenseits von Zwei
Kein Bewusstsein, kein Nicht-Bewusstsein – nur das Eine.

9. Stille bleibt
Abschluss der Reihe: ein Hinüberführen ins Erleben jenseits der Worte.

______

Diese Blogreihe „Spiegel des Bewusstseins“ findet ihre inhaltliche Heimat in Band XII – DIE FREIHEIT DES NICHTS (Nāgārjuna – Tetralemma & der Mittlere Weg) aus der Buchreihe WEISHEITSWISSEN. / Kategorie: Spirituelle Philosophie & Weisheitsliteratur für den inneren Weg (erscheint Juni 2026).